Neues BÄK-Curriculum für Ärztliche Leiterinnen und Leiter im Rettungsdienst

Berlin – Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat das neue BÄK-Curriculum Ärztlicher Leiter/Ärztliche Leiterin Rettungsdienst (ÄLRD) verabschiedet. Dieses könne nun von den Landesärztekammern umgesetzt und angeboten werden.
Man setze damit die laufende Initiative zur Aktualisierung und Neufassung verschiedener Qualifikationen im Bereich des Rettungsdienstes fort, teilte die BÄK mit. Im November 2024 hatte die Bundesärztekammer das Curriculum Leitender Notarzt/Leitende Notärztin veröffentlicht.
Ärztlichen Leiterinnen und Leitern im Rettungsdienst obliegt die medizinische Fachaufsicht und Weisungsbefugnis in allen Belangen des Rettungsdienstes. Sie sind für das medizinische Qualitätsmanagement und die fachliche Gesamtkonzeption der Patientenversorgung und -betreuung verantwortlich und legen die dafür erforderlichen Grundsätze fest, so die BÄK.
Auch wirkten ÄLRD daran mit, dass im Rettungsdienst organisationsübergreifend die notwendigen Strukturen aufgebaut und die Prozessabläufe konstant sach-, zeit- und bedarfsgerecht erbracht werden.
Das neue Curriculum ersetzt die bestehenden Empfehlungen der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2013. Es umfasst 50 Unterrichtseinheiten und wurde in Zusammenarbeit mit Experten aus Notfallversorgung und Rettungsdienst sowie den relevanten Fachgesellschaften erarbeitet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: