Hochschulen

Neues Graduiertenkolleg „Mensch und Mikrobe“ in Hamburg

  • Mittwoch, 22. Juni 2022

Hamburg – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg „Humans and Microbes“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

„Infektionskrankheiten sind für rund 20 Prozent aller Todesfälle verantwortlich“, sagte Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstandsmitglied.

Ein grundlegendes Verständnis der Interaktion zwischen Wirtszelle und Erreger bis hin zur molekularen Ebene sei entscheidend für die Entdeckung und Entwicklung neuer Diagnose-, Präventions- und Behandlungsstra­te­gien.

Sprecher des neuen Kollegs wird Martin Aepfelbacher, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Viro­­logie und Hygiene. „Zum einen wollen wir auf grundlagenwissenschaftlicher Ebene neue Interaktionen zwischen Infektionserregern und infizierten Organismen entdecken, zum anderen Doktoranden in Spitzen­technologien zur Untersuchung dieser Interaktionen ausbilden“, erläuterte er.

Neben dem UKE sind weitere Hamburger Fakultäten und Forschungseinrichtungen eingebunden: Von der Uni­versität Hamburg sind dies die Fakultäten Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, dazu kommen das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das Leibniz-Institut für Virologie und das Centre for Structural Systems Biology auf dem Campus Science City Bahrenfeld.

Die DFG stellt für das Kolleg in den kommenden fünf Jahren rund sechs Millionen Euro zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung