Neues Graduiertenkolleg zur Depressionsforschung in Dresden

Dresden – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden und des Kings College London. Im Mittelpunkt des Programms für Nachwuchswissenschaftler stehen affektive Störungen, ihre Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Sprecher des neuen Kollegs ist Michael Bauer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden.
Die teilnehmenden Doktoranden erhalten in Dresden und London die Möglichkeit, eine dreijährige Promotionsarbeit dem Thema affektive Störungen zu widmen. Die potenziellen Bewerber sollen nicht allein aus Sachsen kommen. „Wir werden das Programm international bewerben, um die klügsten Köpfe nach Dresden zu holen“, so Bauer. Das neue Kolleg ist ein neuer Baustein des Transcampus der beiden Universitäten in Dresden und London.
„Das Arbeiten und Forschen in zwei unterschiedlichen akademischen Umgebungen eröffnet neue innovative Blickwinkel und führt zu exzellenten Qualifikationen der Doktoranden, die zugleich ihr eigenes wissenschaftliches Netzwerk ausbauen können“, erläutert Stefan Bornstein, Gründungsdekan von Transcampus sowie Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III und des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.
Die Teilnehmer des Programms erhalten daher die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschs jeweils sechs Monate in London beziehungsweise in Dresden zu forschen. Die DFG fördert das Vorhaben mit insgesamt rund fünf Millionen Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: