Hochschulen

Neues Großgerät zur Tumorbestrahlung in Heidelberg

  • Dienstag, 30. Oktober 2012
Uploaded: 30.10.2012 13:49:29 by mis
Gantry-Behandlungsplatz Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg – 25 Meter lang und um 360 Grad schwenkbar ist das neue Groß­gerät im Heidelberger Ionenstrahl-Therapie­zentrum (HIT). Mit seiner weltweit einmaligen Strahlführung soll es Tumoren sehr präzise und effektiv aus jeder Richtung mit Schwerionen oder Protonen bestrahlen. „Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT ist eine der weltweit innovativsten Forschungs- und Behandlungsanlagen zur Krebs­therapie“, erklärte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) bei der Inbetriebnahme des Gerätes. Deutschland baue damit seine führende Stellung in der Strahlentherapie von Krebspatienten weiter aus.

Die Behandlung im HIT ist Teil des Therapiekonzepts des gemeinsam von Universitäts­klinikum und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) betriebenen Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT, jedem Krebskranken eine interdisziplinäre, individuell zugeschnittene Krebstherapie anzubieten. „Durch diese Zusammenarbeit können wir Ergebnisse der Grundlagenforschung in neue Therapiekonzepte umsetzen. Dies gilt auch für die Weiterentwicklung der Strahlentherapie im HIT“, sagte Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

Die drehbare Strahlführung im HIT haben Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums Gesell­schaft für Schwerionenforschung GSI entwickelt, die Firma MT Aerospace hat es gebaut. „Das Universitätsklinikum Heidelberg hat mit Unterstützung der GSI technisches und wissenschaftliches Neuland betreten“, erklärte Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen), Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg. Sie wies zudem auf den unternehmerischen Mut des Klinikums und die gute Planung hin, die auf einer Kostendeckung des klinischen HIT-Betriebs basiert.

Uploaded: 30.10.2012 13:58:03 by mis
Gantry-Strahlführung Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

„Der klinische Betrieb im HIT läuft sechs Tage pro Woche. Da der einzelne Patient im Durchschnitt etwa zwanzigmal bestrahlt wird, können wir an den drei Bestrahlungsplätzen etwa 750 Patienten pro Jahr behandeln“, sagte Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg. Univer­si­tätsklinikum und Krankenkassen hätten die Vergütungsvereinbarungen auf dieses Leistungsvolumen angepasst.

Das HIT wurde im November 2009 eröffnet. Drei Therapiebestrahlungsplätze und ein Forschungsbestrahlungsplatz sind seitdem schrittweise in Betrieb gegangen. Rund 1.200 Patienten konnten bislang behandelt werden. Die Anlage mit den Dimensionen eines halben Fußballfeldes haben der Bund und das Universitätsklinikum Heidelberg zu gleichen Teilen finanziert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung