Medizin

Neues Virus könnte Auslöser von Hirninfektionen sein

  • Dienstag, 18. Juni 2013

Ho-Chi-Minh-Stadt – Britische Forscher haben in Vietnam ein neues Virus entdeckt, das Auslöser einer akuten Enzephalitis sein könnte. Das Virus, das möglicherweise durch den Verzehr tierischer Nahrungsmittel übertragen wird, gehört laut dem Bericht in mBio (2013; 4: e00231-13) zu einer neuen Virusspezies.

Die Entwicklung ultraschneller Gensequenzer hat die Entdeckung neuer Krankheits­erreger erleichtert. Viren können anhand von spezifischen Genmotiven erkannt werden, die in allen Viren wiederkehren. Das Team um Le Van Tan von einer Dependance der Oxford Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt hat mit einem jüngst in den Niederlanden entwickelten Verfahren den Liquor von 642 Patienten untersucht, die an einer akuten Enzephalitis ohne erkennbare Ursache erkrankt waren.

Bei 26 Patienten wurden Virusgene gefunden, die vermutlich zu einem bisher nicht bekannten Cyclovirus aus der Familie der Circoviridae gehören. Diese Viren infizieren Vögel und Schweine. Beim Menschen wurden sie bisher nicht gefunden.

Da Vögel und Schweine in Vietnam zum Speiseplan gehören, liegt die Vermutung einer zoonotischen Übertragung nahe. Tatsächlich konnten die Forscher die Viren in den Faeces von mehr als der Hälfte der untersuchten Schweine und Geflügel nachweisen. Die Viren waren auch in den Faeces von 8 von 188 gesunden Kindern vorhanden, was für eine Nahrungsmittelinfektion spricht.

Die Viren dürften über das Blut ins Gehirn gelangen. Da sie bei keinem der erkrankten Patienten im Blut nachweisbar waren, vermuten die Forscher, dass es nach der Infektion zu einer vorübergehenden Virämie kommt. Für eine Kausalität spricht, dass die Virusgene in einer Kontrollgruppe von 122 Personen (Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen) gefunden wurden.

Die Beweisführung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Als nächstes wollen die Forscher versuchen, die Viren in Zellkulturen zu vermehren und Tiere zu infizieren. Erst wenn es dann zu einer Virämie und Enzephalopathie kommt, wären die Kochschen Postulate erfüllt. Über die Epidemiologie gibt es noch keine Erkenntnisse. Insbesondere ist unklar, ob das Virus außerhalb von Vietnam auftritt.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung