Hochschulen

Neues Zentrum für Systembiologie in Berlin

  • Montag, 4. März 2019
BIMSB /Horst Krüger, MDC
BIMSB /Horst Krüger, MDC

Berlin – Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat ein neues Forschungsgebäude für das „Berliner Institut für Medizinische Systembiologie“ (BIMSB) eröffnet. Rund 250 Forscher verschiedener Fachdisziplinen sollen hier die Genregulation in den Zellen analysieren, also der Frage nachgehen, wie die Gene das Leben der Zellen steuern und damit Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Die Einweihung übernahm Ende Februar Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei einem Besuch in den neuen Labors und im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftlern informierte sich die Kanzlerin über neuartige Ansätze der biomedizinischen Forschung.

„Ihr Besuch und ihr Interesse sind ein Zeichen für das Verständnis und die Unter­stützung, die die Kanzlerin der Wissenschaft zukommen lässt. Das unterstreicht zugleich die Erwartungen, die die Bundesregierung und die Gesellschaft an uns Forscher haben“, sagte Martin Lohse, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC.

„Der neue, zukunftsweisende Standort der biomedizinischen Forschung ist eine große Bereicherung für die Berliner Wissenschaft. Das Land Berlin ist stolz darauf, die Entwicklung des BIMSB von einer innovativen Idee der Wissenschaftler des MDC hin zu einer interdisziplinär angelegten Forschungsstruktur von Anfang an begleitet zu haben“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller (SPD).

„Wir sprengen traditionelle Grenzen und verbinden Biotechnologie, rechnergestützte Wissenschaft, Biochemie, Molekularbiologie und klinische Forschung“, umriss der Leiter des BIMSB, Nikolaus Rajewsky, den Ansatz des Instituts. Als Beispiel nannte er die Einzelzellbiologie. Dieser neue Forschungszweig ermögliche es, den Wandel von einzelnen Zellen im Laufe des Lebens nachzuvollziehen.

Bund und Land haben in den Neubau auf dem Gelände der Humboldt-Universität zu Berlin rund 41 Millionen Euro investiert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung