Hochschulen

Neues Zentrum für muskuloskelettale Infektionen in Regensburg

  • Freitag, 15. August 2025
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Regensburg – Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat ein neues spezialisiertes Zentrum aufgebaut, das Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates versorgt.

Knochen- oder Gelenkprotheseninfektionen sind für Betroffene oft sehr belastend und erfordern eine aufwendige Behandlung. Der Bedarf für eine entsprechende Versorgung steigt laut dem UKR – dieser Entwicklung trägt das Regensburger Universitären Zentrum für Muskuloskelettale Infektionen (RUCMI) Rechnung.

„Patienten mit schweren Infektionen von Gelenk- oder Knochenprothesen haben in vielen Fällen einen langen Leidensweg hinter sich“, sagte Volker Alt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des UKR. Durch den interdisziplinären Austausch mit anderen medizinischen Fachrichtungen wolle man mögliche Therapieoptionen besprechen und einen optimalen Therapieplan für Patienten erstellen.

Das RUCMI vereint Expertise der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, des Fachbereichs Infektiologie, des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene, der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Abteilung für Gefäßchirurgie sowie des Instituts für Röntgendiagnostik und der Abteilung für Nuklearmedizin.

Ziel ist es, die Diagnose und Behandlung von Infektionen der Knochen und Gelenke weiter zu verbessern, zum Beispiel nach Prothesenoperationen oder im Bereich der Wirbelsäule.

Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen könne man „Infektionen des Bewegungsapparates noch gezielter und erfolgreicher behandeln“, erläuterte Frank Hanses, Leiter des Fachbereiches Infektiologie des UKR. „Als Infektiologen kommt uns dabei die Rolle zu, die Infektionen genau zu klassifizieren und maßgeschneiderte Antibiotikatherapien vorzuschlagen.“

hil

Diskutieren Sie mit:

1

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (1)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung