Neurologen sehen Probleme beim Wechsel auf wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament eines anderen Herstellers

Berlin – Auf Probleme bei der Umstellung der Epilepsiemedikation auf ein wirkstoffgleiches Präparat eines anderen Herstellers weisen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie hin. Die Fachgesellschaften zitieren in diesem Zusammenhang eine aktuelle Studie in der Zeitschrift Annals of Neurology (2019; doi: 10.1002/ana.25353). Diese hatte ergeben, dass bei einem derartigen Medikationswechsel das Risiko, epileptische Anfälle zu erleiden, um mehr als 30 % steigt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: