Ausland

New York will Fixerstuben einrichten

  • Freitag, 4. Mai 2018
/dpa
/dpa

New York – Wegen der wachsenden Zahl von Drogentoten in New York will Bürgermeister Bill de Blasio Fixerstuben in der US-Metropole einrichten. „Nach einer genauen Prüfung ähnlicher Anstrengungen in aller Welt und nach gewissenhafter Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheit und der Sicht von Sicherheitsexperten glauben wir, dass Zentren zur Vorbeugung von Überdosen Leben retten werden“, schrieb de Blasio gestern im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Zuvor hatte die New Yorker Gesundheitsbehörde einen detaillierten Bericht zu dem Thema veröffentlicht. Demnach ist in New York die Kriminalitätsrate zwar auf einen historischen Tiefstand gesunken, die Zahl der Todesopfer durch Drogen-Überdosen stieg hingegen vergangenes Jahr auf 1.441. Dies ist die höchste Zahl seit Erhebung solcher Daten in New York.

130 Todesfälle vermeidbar

Dem Bericht zufolge könnte die Einrichtung von vier Fixerstuben im Stadtgebiet alljährlich zwischen 67 und 130 Todesfälle verhindern. Dadurch würden die Kosten für die Einrichtung und das Betreiben der Fixerstuben ausgeglichen.

Die Stadtverwaltung bat die örtlichen Staatsanwaltschaften sowie die Gesund­­heitsbehörde des Bundesstaates New York, die Gouverneur Andrey Cuomo untersteht, um Unterstützung. Sie habe bereits in einem Brief an die Verwaltung des Bundesstaates für das Vorhaben geworben, berichtete die New York Times.

Die ersten beaufsichtigten Fixerstuben hatte 1986 die Schweiz eingerichtet. Mittlerweile gibt es solche Einrichtungen dem Bericht zufolge in 67 Städten in zehn Ländern, darunter Deutschland. Auch andere US-Städte wie San Francisco, Phila­delphia, Denver und Seattle ziehen die Einrichtung von Fixerstuben in Betracht.

Die USA haben mit einer enormen Zunahme von Drogensüchtigen zu kämpfen, die Opioide konsumieren. US-Präsident Donald Trump hatte deshalb im Oktober den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung