Medizin

Niedriger Body-Mass-Index korreliert mit frühem Alzheimer Stadium

  • Dienstag, 6. Dezember 2011

St. Paul – Personen im mittleren Alter mit Übergewicht entwickeln im Laufe ihres Lebens häufiger Alzheimer als normalgewichtige Personen. Nun entdeckten Wissenschaftler um Jeffrey Burns von der University of Kansas School of Medicine in Kansas City aber, dass Personen mit einem frühen Stadium der Alzheimererkrankung häufiger einen niedrigen Body-Mass-Index (BMI) aufweisen. Die Forscher publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Neurology (doi: 10.1212/WNL.0b013e318238eec1).

Die Wissenschaftler untersuchten 506 Personen mithilfe bildgebender Verfahren und Untersuchungen des Liquors auf Biomarker für den Morbus Alzheimer. Diese Biomarker können bereits Jahre vor der Erstmanifestation der Erkrankung nachweisbar sein. Die Studienteilnehmer hatten entweder gar keine kognitiven Defizite, leichte kognitive Defizite (MCI) oder aber einen manifesten Morbus Alzheimer.

Bei Personen ohne oder mit leichten kognitiven Defiziten waren diejenigen, die außerdem Biomarker für den Morbus Alzheimer aufwiesen, häufiger untergewichtig beziehungsweise hatten einen niedrigeren BMI.
 

So hatten 85 Prozent der Personen mit leichten kognitiven Defiziten und einem BMI unter 25 Anzeichen von Beta-Amyloid-Plaques. Im Gegensatz dazu waren es bei den übergewichtigen Personen mit einer leichten kognitiven Einschränkung nur 48 Prozent mit diesem Biomarker.

Laut der Wissenschaftler deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Veränderungen des Gehirns bei Morbus Alzheimer mit metabolischen Veränderungen in den frühesten Phasen der Erkrankung einhergehen.

Möglicherweise könnte die frühe Phase eines Morbus Alzheimer zu Schädigungen des Hypothalamus führen, der eine zentrale Rolle bei metabolischen Prozessen und der Nahrungsaufnahme spielt.

Weitere Studien seien jedoch nötig, um herauszufinden, ob das Untergewicht eine Antwort des Körpers auf eine bis dato unerkannte Krankheit bildet oder einen langjährigen Charakterzug widerspiegelt, der das Risiko für einen Morbus Alzheimer erhöht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung