Niereninsuffizienz: Große Differenz zweier eGFR-Werte assoziiert mit Gesundheitsrisiken

New York – Die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) kann sowohl anhand des Markers Kreatinin (eGFRcr) als auch anhand des Markers Cystatin C (eGFRcys) abgeschätzt werden. Die Differenz dieser beiden Werte kann einen Hinweis auf bestimmte Krankheitsrisiken geben, wie Forschende auf der „Kidney Week“ der American Society of Nephrology in Houston und parallel in JAMA (2025; DOI: 10.1001/jama.2025.17578) berichteten.
So haben ambulante Patientinnen und Patienten, bei denen die eGFRcys um mehr als 30 % niedriger ist als die eGFRcr, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse, für ein Nierenversagen und für einen vorzeitigen Tod.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1