Medizin

Nieren­steinextraktion verhindert Harnwegsinfektionen nur unzuverlässig

  • Donnerstag, 26. November 2015

Cleveland – Die operative Sanierung asymptomatischer Nierensteine führt nur bei jedem zweiten Patienten zu Infektfreiheit. Dies postulieren Wissenschaftler des Glickman Instituts für Urologie und Nephrologie. Die Studie ist im Journal of Urology erschienen (2015: 194, 997-1001).

Für ihre retrospektive Studie identifizierten die Wissenschaftler um Manoj Monga 120 Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten, welchen nach operativer Entfernung asymptomatischer Nierensteine steinfrei waren. Zu diesen Patienten erfassten sie weitere Daten wie operative Methode, Infektätiologie, Steinzusammensetzung und systemische Infektraten.

Die Patienten wurden in zwei Gruppen unterteilt, welche sich dadurch unterschieden, ob nach Steinentfernung nochmals Harnwegsinfekte auftraten (Gruppe 2) oder nicht (Gruppe 1). 32 Prozent der Patienten hatte sich zuvor einer extrakorporalen Stoßwellen­lithotripsie unterzogen, in sieben Prozent der Fälle wurden die Nierensteine durch transurethrale Ureterorenoskopie und in 62 Prozent der Fälle durch perkutane Nephrolitholapaxie entfernt.

Von den 120 Patienten konnten nur 58 (48 Prozent) Gruppe 1 zugeordnet werden, während 52 Prozent weiterhin unter rezidivierenden Harnwegsinfekten litten. Als Faktoren, die mit einem erhöhten Infektrisiko assoziiert waren, ließen sich Diabetes mellitus (Odds Ratio, OR 1,73), arterielle Hypertonie (OR 2,8) oder schwarze Hautfarbe (OR 13,7) identifizieren. Während Infektionen mit Escherichia coli sich häufig gut bekämpfen liessen (OR 0,34), persistierten Infektionen mit Enterokokken häufiger (OR 2,5).

Mongas Team folgert, dass Patienten vor der Sanierung asymptomatischer Nierensteine über die geringe Wahrscheinlichkeit von knapp 50 Prozent für Infektfreiheit aufgeklärt werden müssen. Dies gelte insbesondere, wenn sie Risikofaktoren für rezidivierende Infekte aufwiesen.

nt

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung