Politik

Nordrhein-Westfalen arbeitet Medikamentenversuche in Kinderheimen weiter auf

  • Montag, 3. Februar 2020

Düsseldorf – Die nordrhein-westfälische Landesregierung geht dem Verdacht von Medi­kamentenversuchen an früheren Heimkindern weiter nach. Untersucht werden mögliche Vorfälle in Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe zwischen 1950 und 1975.

Die vorliegenden Informationen ließen bislang den Schluss zu, dass Heimkindern „durch die medizinisch nicht indizierte Verabreichung von Arzneimitteln schweres Leid zugefügt“ worden sei, teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) heute dem Ge­sund­heitsausschuss im Landtag mit. In diesem Jahr sollen Studien vorliegen. Dann wolle er über weitere Maßnahmen entscheiden, um den Skandal aufzuklären.

Laumann zufolge haben die Träger von fünf Kinderheimen in NRW externe Wissen­schaft­ler beauftragt, mögliche Medikamentenversuche in ihren Einrichtungen zu untersuchen.

Insgesamt kontaktierte das Gesundheitsministerium 50 Heime. Davon hätten 15 ausge­schlossen, dass der Verdacht für ihre Einrichtungen zutreffe. In 12 Fällen hätten sich nach Prüfung von Unterlagen zumindest keine Hinweise für Medikamentenversuche an Kin­dern ergeben. Weitere 18 Heime hätten keine Akten mehr aus dem angefragten Zeitraum.

Der Minister verwies darauf, dass in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1975 vor allem „patriarchalische Erziehungsstrukturen“ geherrscht hätten. Nicht selten hätten damals Jugendliche als krank gegolten, wenn sie straffällig, erziehungsschwierig oder verhaltensauffällig waren. Daher seien in Heimen auch Psychopharmaka „umfassend angewandt“ worden.

Die Caritas im Erzbistum Köln sagte dem Gesundheitsministerium, dass die katholischen Träger der Jugendhilfe in der Erzdiözese „keine Hinweise auf regelhafte Medikamenten­tests“ gefunden hätten.

Allerdings hätten die Einrichtungen nur noch vereinzelt Akten aus dem angefragten Zeit­raum. Die Caritas habe das Historische Archiv des Erzbistums ange­fragt, ob dort noch Un­terlagen vorhanden seien. Eine Antwort stehe aus.

Die Krefelder Pharmazie-Doktorandin Sylvia Wagner hatte vor drei Jahren gezeigt, dass es zwischen 1950 und 1975 mindestens 50 Medikamentenversuchsreihen in nordrhein-west­fälischen Kinderheimen gegeben habe.

Vor allem Psychopharmaka und Impfstoffe sollen erprobt worden sein. In mindestens einem Fall gebe es Hinweise, dass ein Neuroleptikum auf ausdrücklichen Wunsch der Jugendhilfe eingesetzt worden sei, um Kinder ruhiger und lernfähiger zu machen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung