Ärzteschaft

Notfallmediziner halten Erfahrungen zur Flutkatastrophe fest

  • Freitag, 4. November 2022
/picture alliance, Thomas Frey
/picture alliance, Thomas Frey

Mainz – Die nach der Sturzflut im Ahrtal eingesetzten Notärzte haben ihre Erfahrungen in einem Positions­papier mit Vorschlägen für künftige Katastrophen festgehalten.

„Wir sind ein Kreis von Menschen mit unschätzbarem Erfahrungsschatz“, sagte der Oberfeldarzt am Bundes­wehrzentralkrankenhaus Koblenz, Dennis Ritter, heute im Untersuchungsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz. Die Folgerungen aus dem Einsatz bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 mit mindestens 134 Todesopfern seien für das Gesundheitswesen bislang nicht umgesetzt.

Als positive Erfahrungen nannte Ritter die kurzen Wege zwischen den am medizinischen Einsatz beteiligten Führungskräften. „Wir haben uns von der Politik gut begleitet gefühlt.“ So sei auch die Ausstattung hervorra­gend gewesen. „Was nicht so gut lief“, fügte der Arzt hinzu, sei die lange Zeit problematische Kommunikation gewesen. „Die Chaosphase war nicht kurz, sondern deutlich länger.“

So habe das Mobilfunknetz erst am 16. Tag der Katastrophe wieder funktioniert. Auch hätten Einsatzgruppen aus anderen Bundesländern sich eigenständig wieder abgemeldet oder das Einsatzgebiet sogar ohne Abmel­dung einfach wieder verlassen. „Das kann nicht sein, ein Abrücken ... ist einfach desaströs“, sagte Ritter.

Um die unterschiedlichen Erfahrungen für künftige Katastrophen festzuhalten, erstellten vier leitende Not­ärzte und Leiter von Rettungsdiensten ein gemeinsames Positionspapier. Dieses sei am 18. Mai dieses Jahres an den Abteilungsleiter für Katastrophenschutz im rheinland-pfälzischen Innenministerium geschickt worden. „Wir haben leider keine Antwort bisher bekommen“, sagte Ritter.

An die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz richtete der Arzt die Aufforderung: „Wir stehen zur Verfü­gung, nutzen sie diese Ressource, nutzen sie diese Erfahrung.“

Der Ausschussvorsitzende Martin Haller (SPD) bat Ritter, dieses Positionspapier auch an die Enquete-Kommis­sion des Landtags zu schicken, die Lehren aus der Flutkatastrophe für den künftigen Katastrophenschutz zu­sammenstellt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung