Politik

NRW fordert einheitliche Regelung zum Schutz von Patientendaten insolventer Kliniken

  • Montag, 3. August 2015

Düsseldorf – Erneut haben sich im Juni im Sauerland Einbrecher Zugang zu Daten ehemaliger Patienten einer insolventen Privatklinik verschafft. Die Akten waren in einem verschlossenen Raum im ehemaligen Klinikgebäude gelagert worden. Vor diesem Hintergrund will sich die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) nun verstärkt für eine gesetzliche Regelung zum Schutz der Patientendaten ehemaliger Kliniken einsetzen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff (CDU) hervor. Derzeit gibt es diesbezüglich keine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung.

Eigenen Aussagen zufolge hatte das Land in der Vergangenheit das Thema gegenüber  dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bereits mehrfach angesprochen, war damit jedoch nicht auf offene Ohren gestoßen. Deshalb versuche man derzeit, die übrigen Bundesländer für die Problematik sowie die Notwendigkeit einer bundes­einheitlichen Regelung zu sensibilisieren. „Sollte dabei ein breiter Länder-Konsens  erzielt werden, könnte  eine entsprechende Bundesratsinitiative in Erwägung gezogen werden“, ließ das Ministerium verlauten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung