Vermischtes

NRW-Gesundheits­ministerin macht sich für therapeutisches Singen stark

  • Freitag, 17. April 2015

Düsseldorf – Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) sieht im therapeutischen Singen einen wichtigen Bestandteil ganzheitlicher Versorgung, Prävention und Pflege. „In einem Gesundheitssystem, das die Bedürfnisse der Men­schen in den Mittelpunkt stellt, müssen wir auf mehr als nur Spitzentechnologie und moderne Medikamente setzen“, erklärte Steffens zur Eröffnung der Jahreskonferenz des Vereins „Singende Krankenhäuser“ in Köln.

Teil einer ganzheitlichen Betrachtung der Patienten sei auch ihr seelisches Befinden und das soziale Umfeld. „Durch seine vielfältigen positiven Effekte kann Singen in Versorgung, Prävention und Pflege einen wichtigen Beitrag zur Gesundung und Gesunderhaltung leisten“, so die Ministerin.

Wissenschaftlich seien zahlreiche körperliche und psychische Wirkungen des Singens nachgewiesen: vom Stressabbau, über die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Fitness bis zum Einsatz in der Psychotherapie. Singen fördert Steffens zufolge unter anderem die Produktion von so genannten Glückshormonen, stärkt die Immunabwehr und verbessert die Sauerstoffversorgung. Darüber hinaus können Musik und Singen auch dabei helfen, das Sprechen nach einem Schlaganfall wieder zu erlernen.

Angesichts der steigenden Zahl alter und hochaltriger Menschen sowie der Zunahme von Demenzerkrankungen gewinnen laut Ministerium aber auch die sozialen und emotionalen Effekte des therapeutischen Singens an Bedeutung. Gemeinsames Singen schaffe Nähe, Verbundenheit und fördere soziale Kontakte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung