Ärzteschaft

NRW-Gesundheits­ministerium rechnet nicht mit Schließung von Portalpraxen

  • Mittwoch, 28. September 2022

Düsseldorf – Von den rund 80 Notdienstpraxen im Landesteil Nordrhein sind heute mehr als die Hälfte in Form einer Portalpraxis organisiert, also einem Krankenhaus angegliedert. Nordrhein-Westfalens (NRW) Gesundheits­mi­nister Josef Laumann (CDU) geht davon aus, dass diese Praxen auch nach einer Krankenhausreform erhalten bleiben.

„Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass dort, wo Portalpraxen eingerichtet sind, es sich auch um Kranken­häuser handelt, die in der Versorgung der jewei­ligen Region eine ganz zentrale Bedeutung haben“, sagte Lau­mann bei einer Diskussionsveranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO).

„Ich bin froh, dass wir mit den Portalpraxen so gut vorangekommen sind. Da der gemeinsame Tresen der beste Weg ist, bin ich überzeugt, dass er sich auch in Zukunft durchsetzen wird“, sagte er. An der Diskussionsrunde be­teiligten sich der Vorstandsvorsitzende der KV, Frank Bergmann, sein Stellvertreter, Carsten König, der Gesund­heitsökonom Reinhard Busse und der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Köln, Alexander Michael Lechleuthner.

Für Bergmann sind die Portalpraxen eine Win-win-Situation für alle – Niedergelassene, Krankenhäuser, aber auch Patienten, die nunmehr rund um die Uhr eine zentrale Anlaufstelle im Notfall hätten. „Im Fall der Portal­praxis hat sich die Zusammenarbeit mit dem stationären Bereich bestens etabliert und bewährt. Das zeigt der uns erreichende Zuspruch, besonders auch durch die Krankenhäuser, die erheblich entlastet wurden und darum auch nicht mehr auf die erprobten Strukturen verzichten wollen“, sagte Bergmann.

Er betonte, für Nordrhein sei „völlig klar, dass die Niedergelassenen weiterhin zu ihrem Versorgungsauftrag auch in sprechstundenfreien Zeiten und damit zum ärztlichen Bereitschaftsdienst stehen“. „Gerade beim Thema Kosten wissen wir, dass die alte und eher dezentrale Struktur der Notdienstpraxen mit vielen kleinen Stand­orten der Realität schlicht und einfach nicht mehr gerecht geworden ist“, ergänzte König.

Der Gesundheitsökonom Busse geht davon aus, dass ambulanter und stationärer Bereich grundsätzlich enger verzahnt werden müssten, um die Patientenver­sorgung in Zukunft verlässlich zu regeln.

Nach dem Vorbild der Portalpraxis brauche es weitere Ansätze intersektoraler Versorgung mit einem zentralen Anlaufpunkt. „Die aktuelle Lage mit verschie­denen Rufnummern und Anlaufstellen ist für die Menschen noch zu unübersicht­lich. Wir benötigen zwingend eine zentrale Stelle, an die sich Patientinnen und Patienten im Notfall wenden können“, so Busse.

Lechleuthner wies in der Diskussion daraufhin, dass viele Patienten nicht in den Notfallambulanzen versorgt werden müssten. Er forderte Strukturen, um Patien­ten schneller in die passende Behandlungsschiene und damit vermehrt auch in den niedergelassenen Bereich zu steuern.

„Die Krankenhäuser werden allein aus personellen Gründen bald nicht mehr in der Lage sein, das zunehmende Patien­tenaufkommen zu bewältigen“, warnte er.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung