Vermischtes

NRW vergibt Studie zu Medikamenten­missbrauch bei Kindern

  • Montag, 4. Juli 2022
/ed2806, stock.adobe.com
/ed2806, stock.adobe.com

Düsseldorf – Das nordrhein-westfälische Gesundheits- und Sozialministerium lässt mit einer Studie den miss­bräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen aufarbeiten.

Dabei geht es um Medikamen­tentests in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Psychiatrie von der Grün­dung des Landes im Jahr 1946 bis zum Jahr 1980, wie das Ministerium gestern in Düsseldorf mitteilte.

Eine Gemeinschaft von Forschenden verschiedener Hochschulen unter Leitung des Düsseldorfer Medizinhis­to­rikers Heiner Fangerau solle die Ergebnisse in rund zwei Jahren vorlegen.

„Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse und Erlebnisberichte damaliger Opfer belegen in vielen Fäl­len, dass Kindern und Jugendlichen unsachgemäß und missbräuchlich Medikamente verabreicht wurden“, er­klärte NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Dieses dunkle Kapitel unserer Landesgeschichte muss aufgeklärt werden“, so der Politiker. „Das sind wir den Betroffenen schuldig.“

Das Land finanziert die Studie mit 430.000 Euro, wie es hieß. Sie soll Hintergründe und Ausmaß der Testung von Medikamenten in nordrhein-westfälischen Heimen aufdecken.

Auch der Einsatz von Medikamenten zur Disziplinierung oder Ruhigstellung von Kindern und Jugendlichen werde untersucht. Dazu werde das Forscherteam in Archiven von Einrichtungsträgern und arzneimittelprodu­zierenden Unternehmen recherchieren. Zudem seien Zeitzeugeninterviews geplant.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung