Politik

Nur 15 Prozent der Kosten bei Rückenschmerz entfallen auf die Behandlung

  • Mittwoch, 18. März 2015
Uploaded: 12.08.2014 18:35:12 by mis
dpa

Berlin – 85 Prozent der durch Rückenschmerz anfallenden Kosten sind indirekter Art, gehen also auf Produktivitätsausfälle aufgrund von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit zurück. Das geht aus dem neuen Bericht des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zum technischen Fortschritt im Gesund­heitswesen hervor. Danach entfallen nur rund 15 Prozent der Kosten auf die medizinische Behandlung.

Nach einer Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes wurden dem Bericht zufolge 2008 für die Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückens 9,04 Milliarden Euro ausgegeben, rund vier Prozent der direkten Kosten für alle Krankheiten. Was die indirekten Kosten betrifft, gingen den Angaben zufolge „172.000 Erwerbstätigkeitsjahre durch Arbeitsunfähigkeit sowie 75.000 durch Invalidität aufgrund von Rückenschmerzen verloren“.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Berufs­verband der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU) weisen darauf hin, dass 80 bis 85 Prozent der Menschen in Deutschland irgendwann in ihrem Leben an Rückenschmerzen leiden. Insbesondere der sogenannte Hexenschuss, also die akute Lumbalgie, sei ein Warnsignal. „Sie sind nicht selten ein Hinweis auf eine schlecht trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur oder einen bewegungsarmen Lebensstil“, hieß es aus den Gesell­schaften. Hinter einem Hexenschuss könne aber auch eine ernsthafte Erkrankung wie ein Bandscheibenvorfall stecken.

„Bewegung ist hervorragend gegen Kreuzschmerzen. Allerdings übertreiben es einige Menschen im Frühjahr und belasten in ihrem Tatendrang nach der Winterzeit ihre darauf nicht vorbereitete Wirbelsäule zu stark, zum Beispiel bei der Gartenarbeit, beim Frühjahrsputz oder beim Entrümpeln. Der Rücken sendet dann mit dem Hexenschuss ein Warnsignal“, erläutert Bernd Kladny, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfall­chirurgie der m&i-Fachklinik Herzogenaurach und Generalsekretär der DGOU.

„Jeden kann es treffen. Trotzdem sollten Betroffenen den Hexenschuss als Anlass nehmen, mehr für ihre Rückengesundheit zu tun. Das ist vor allem für Menschen wichtig, die aufgrund ihrer Arbeit viel sitzen müssen“, empfiehlt Johannes Flechtenmacher, Niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Karlsruhe und Präsident des BVOU.

Kladny und Flechtenmacher weisen darauf hin, dass Patienten mit sehr starken Schmerzen oder Begleitsymptomen wie Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen umgehend einen Orthopäden oder Unfallchirurgen aufsuchen sollten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung