Politik

Nutzen psychologischer Begleitung bei Kindern mit Herzerkrankung unklar

  • Dienstag, 15. März 2022
/BGStock72, stock.adobe.com
/BGStock72, stock.adobe.com

Köln – Eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Univeritätsklinik Köln hat untersucht, ob eine psycho­logische Begleitung Kinder mit einer Herzerkrankung bei der Krankheitsbewältigung unterstützt. Den Auftrag dazu hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt.

Laut dem ersten vorläufigen Ergebnisbericht liefern die eingeschlossenen Studien keine konsistenten und belastbaren Anhaltspunkte für einen Nutzen psychologischer Maßnahmen bei herzkranken Kindern.

Die Fragestellung hat sich im Rahmen des Themenchecks Medizin ergeben. Dieser beruht auf Fragen von Bürgern zum Nutzen von medizinischen Verfahren.

„Eine psychotherapeutische Betreuung könnte herzkranken Kindern dabei helfen, individuelle Strategien zur Bewältigung der Krankheit zu entwickeln – das heißt, ihre Erkrankung besser zu verstehen, im Alltag damit umzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, umriss das IQWiG die Ausgangsüber­legung.

Das beauftragte Wissenschaftsteam identifizierte sechs Studien zur Fragestellung, allerdings sind die Ergebnisse aus vier Studien laut den Forschern aus methodischen Gründen nur wenig belastbar.

Überdies unterschieden sich die psychischen Belastungen, die in den Studien behandelt werden. Ent­sprechend heterogen seien die Studienergebnisse, so dass sich daraus laut den Wissenschaftlern keine eindeutige und belastbare Gesamtaussage zum Nutzen oder Schaden von psychologischen Maßnahmen bei herz­kranken Kindern treffen lässt.

Im Einzelfall könnte der Einsatz entsprechender Interventionen aber laut Wissenschaftsteam aus ethi­schen Gründen geboten sein: Denn die herzkranken Kinder und ihr soziales Umfeld, insbesondere die Eltern, seien wegen der Schwere einer Herzerkrankung oft psychisch sehr belastet. Das IQWiG bittet bis zum 11. April um Stellungnahmen zu dem vorläufigen Bericht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung