Nutzen von Früherkennung auf Vitamin-B12-Mangel bei Neugeborenen unklar

Köln – Die Vor- oder Nachteile einer Früherkennung auf Vitamin-B12-Mangel im Rahmen des Neugeborenenscreenings sind unklar. Eine Nutzenaussage ist nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wegen mangelnder Studiendaten nicht möglich. Gleiches gilt für die Früherkennung von Homocystinurie, Propionazidämie und Methylmalonazidurie.
Alle vier Erkrankungen sind selten, können aber die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern gefährden. So kann es unter anderem zu Hirnschäden, Krampfanfällen und Koma sowie zu Schäden an Augen, Nieren und Blutgefäßen kommen. In nicht wenigen Fällen ist das Leben des Neugeborenen in Gefahr.
Für die Beantwortung der Frage, ob die Früherkennung eines Vitamin-B12-Mangels und weiterer Zielerkrankungen in das erweiterte Neugeborenenscreening aufgenommen werden sollte, recherchierte das IQWiG-Projektteam drei Studien, die Screening mit keinem Screening verglichen, sowie 13 Studien, die eine frühe mit einer späten Behandlung betroffener Kinder verglichen.
Die Studien, die die Effekte von Screening prüften, lieferten keine aussagekräftigen Daten für eine Beantwortung der Fragestellung. Denn obwohl diese drei Studien insgesamt mehrere Hunderttausend Kinder untersuchten, waren nur knapp 20 Kinder von einer der Zielerkrankungen betroffen.
Die 13 Studien, die eine frühe gegenüber einer späten Behandlung untersuchten, waren ebenfalls nicht verwertbar. Hauptproblem dieser Beobachtungsstudien ist laut dem IQWiG, dass sich früh und spät behandelte Kinder in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zum Beispiel beim Alter, der Nachbeobachtungsdauer und der Erkrankungsschwere.
„Etwaige Unterschiede lassen sich daher gerade nicht auf den Behandlungszeitpunkt zurückführen, sondern sind möglicherweise allein durch Unterschiede in Alter, Erkrankungsschwere oder anderen Merkmalen bedingt“, argumentieren die IQWiG-Forscher.
Ein weiteres Problem liegt laut der Arbeitsgruppe darin, dass einige der Studien sich auf Stoffwechseldefekte bezogen, die zwar in anderen Ländern vorkommen, die aber in Deutschland bislang so gut wie noch nie beobachtet worden sind.
„Mangels aussagekräftiger Evidenz aus den vorliegenden Studien bleiben Nutzen oder Schaden der Früherkennung eines Vitamin-B12-Mangels und weiterer Zielerkrankungen somit unklar“, lautet das Fazit des Instituts.
Interessierte können den Vorbericht bis zum 5. Oktober kommentieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: