Politik

Ökonomen erwarten 2014 Defizit beim Gesundheitsfonds

  • Freitag, 12. Juli 2013
Uploaded: 12.07.2013 10:11:22 by mis
dpa

Kiel – Die Überschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung gehen zurück, im kommenden Jahr könnte der Gesundheitsreform gar ins Minus rutschen. Das prog­nostiziert das Institut für Weltwirtschaft (ifw), Kiel. „Die Finanzlage der Sozial­versicherung hat sich in den Jahren 2011 und 2012 vor allem infolge des kräftigen Aufschwungs stark verbessert“, heißt es in der „Sozialversicherung bald wieder im Minus?“ überschriebenen Analyse.

2013 und 2014 werden die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung laut Institut zufolge weiter steigen, weil Tarifabschlüsse für höhere Gehälter und damit auch für höhere Sozialabgaben sorgten. Allerdings habe der Bund seine Zuschüsse gekürzt und die Praxisgebühr sei weggefallen.

Auf der Ausgabenseite erwartet das ifw, dass die Ausgaben der gesetzlichen Kranken­versicherung „insgesamt beschleunigt zunehmen“. Eine wichtige Rolle spiele dabei das weiter steigende Krankengeld und die Zunahme psychischer Erkrankungen. „Der Über­schuss der gesetzlichen Krankenversicherung (einschließlich Gesundheitsfonds) belief sich im Jahr 2012 auf 9,4 Milliarden Euro. Im Jahr 2013 wird er wohl kräftig – auf 3,0 Millarden Euro – sinken“, so die Prognose des Instituts. Im Jahr 2014 wird danach wohl „ein geringes Defizit entstehen“.

Die Ökonomen fordern in ihrer Stellungnahme mehr Verlässlichkeit und Transparenz des Bundes bei den Zuschüssen an die Sozialversicherungen. „Es wäre „sinnvoll, wenn die Zuweisungen des Bundes mit der Finanzierung konkreter Leistungen der verschiedenen Sozialversicherungen verbunden wären. […]Dies würde zu mehr Transparenz in den Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Sozialversicherungen beitragen, die Planbarkeit erhöhen und verhindern, dass der Eindruck einer Zuweisungspolitik nach Kassenlage entsteht“, zitiert das ifw-Papier eine Stellungnahme der Deutschen Bundesbank.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung