Östrogen-Ersatztherapie erhöht das Wachstum von Ovarialtumoren
Aurora – Eine Östrogen-Ersatztherapie lässt Ovarialtumore mit einem Östrogen-positivem Rezeptor (Er+) fünfmal schneller wachsen. Die Östrogen-Ersatztherapie vergrößert außerdem das Risiko für eine Metastasenbildung signifikant. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Monique Spillman von der Universität Colorado. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Cancer Research (doi: 10.1158/0008-5472.CAN-10-1238).
Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung der Östrogen-Ersatztherapie an Mäusen mit Östrogen-Rezeptor positiven Eierstocktumoren. Dieser Tumor ist für etwa 60 Prozent aller menschlichen Eierstockkrebs-Fälle verantwortlich. Der Eierstockkrebs gehört zu den Tumoren mit der höchsten Mortalitätsrate bei Frauen.
Spillman und ihre Kollegen stellten bei ihren Messungen im Abdomen von Mäusen fest, dass die Östrogen-Therapie die Tumoren bei Mäusen mit ER + Eierstockkrebs fünfmal schneller wachsen ließen als in Mäusen ohne Östrogen-Ersatztherapie.
Das Risiko für eine Metastasierung nahm bei diesen Mäusen um 26 Prozent zu im Vergleich zu sechs Prozent der Mäuse aus der Kontrollgruppe. „Wir konnten zeigen, dass die Östrogen-Ersatztherapie die Proliferation und das Risiko für Lymphknotenmetastasen bei ER-positiven Tumoren wesentlich erhöhte“, sagte Spillman.
Das Team fand außerdem heraus, dass die Östrogen-regulierten Gene von Eierstockkrebs anders als die ER + Gene bei Brustkrebs reagierten. „Brustkrebs und Eierstockkrebs werden häufig miteinander verbunden, wenn man über eine Hormonersatztherapie spricht, aber wir fanden heraus, dass nur zehn Prozent der ER-positiven Gene übereinstimmten“, sagte Spillman.
Ihre Forschungsgruppe habe außerdem spezifische Östrogen-regulierte Gene identifiziert, die für ER-positiven Eierstockkrebs spezifisch sind und nicht bei ER-positivem Brustkrebs vorkommen, so die Wissenschaftlerin weiter.
Diese Studie untersuchte die Wirkung einer Östrogen-Ersatztherapie in Mäusen, die bereits ER-positive Eierstockkrebszellen besaßen. Spillman betonte abschließend, dass ihre Ergebnisse bislang nur auf Experimenten mit Mäusen basierten. Jede Frau müsse weiterhin mit ihrem Gynäkologen individuell entscheiden, ob eine Östrogen-Ersatztherapie Sinn mache.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: