Vermischtes

Onlineportal soll Gewalt in der Pflege vorbeugen

  • Montag, 7. Juli 2014

Berlin – Mit einem Onlineportal will die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Gewalt- und Krisenfälle in Pflegesituationen vermeiden helfen. Sowohl Pflegebedürftige und pflegende Angehörige als auch Pflegefachkräfte sollen auf der Internetseite Informationen, Entlastungsmöglichkeiten, sowie Kontaktdaten zu Krisentelefonen finden, erklärte das ZQP am Montag in Berlin.

Der Aufklärungsbedarf ist nach Einschätzung des ZQP-Vorstandsvorsitzenden Ralf Suhr „immens“. Beschimpfungen, entwürdigende Umgangsweisen, Vernachlässigungen aber auch körperliche Übergriffe kämen im Pflegealltag vor – häufig als Folge von Überlas­tung und Überforderung.

Knapp zwei Drittel der Deutschen wüssten laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2012 nicht, wohin sie sich bei konkretem Bedarf wenden könnten. Das Portal soll in diesen Fällen vor allem durch eine anonyme Krisenhotline schnell Abhilfe leisten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung