Ärzteschaft

Operation bei Prolaktinom wichtige Therapieoption

  • Donnerstag, 28. Oktober 2021
3D-Darstellung der Hirnanhangsdrüse, Hypophyse /Sebastian Kaulitzki stock.adobe.com
/Sebastian Kaulitzki stock.adobe.com

Hamburg – Prolaktinome, also gutartige hormonbildende Tumoren der Hirnanhangsdrüse, können neben der Standardtherapie mit Medikamenten auch operativ behandelt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hin.

„Dies gilt nicht nur bei Unverträglichkeit der Medikamente oder bei nicht ausreichend möglicher Kon­trol­le des Hormonspiegels“, hieß es aus der Fachgesellschaft. Auch der Wunsch von Patienten, nicht dau­erhaft Medika­mente einzunehmen, stelle heute ein wichtiges Argument für die Durchführung der Ope­ra­tion dar.

Ärzte sollten Betroffene über Vor- und Nachteile beider Therapieoptionen aufklären, empfiehlt die Fach­gesellschaft. „Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Dopaminagonisten stand viele Jahre im Vordergrund“, sagte Stephan Petersenn, DGE-Pressesprecher und Leiter der Endoc Praxis für En­do­krino­lo­gie und Andrologie in Hamburg.

Die Agonisten normalisierten nicht nur den Prolaktinspiegel. In mehr als 80 Pro­zent der Fälle führten sie auch zu einer Schrumpfung, manchmal bis zum Verschwinden des Prolakti­noms. Ein Nachteil sei aber die jahrelange Einnahme inklusive laufender Kontrolle des Prolaktinspiegels.

Zu­dem vertrügen nicht alle Patienten die Medikamente, insbesondere Nebenwirkungen auf das psychi­sche Befinden kämen vor. „Daher sollte heute auch eine OP in Betracht gezogen werden“, rät Petersenn.

„Mit der operativen Entfernung des Prolaktinoms durch die Nase, der transsphenoidalen Operation, steht eine risikoarme Alternative zur medikamentösen Behandlung zur Verfügung“, erklärte Jürgen Honegger, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter Hypophysenchirurgie an der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen.

Die Operation könne insbesondere bei gut abgegrenzten, kleineren Prolaktinomen angeboten werden. Sie führe häufig zu einer Heilung der Erkrankung. Entgegen der An­nahme vieler Patienten und auch man­cher Ärzte entsteht durch die Operation kein Hormonmangel der Hypophyse, betont der Neurochi­rurg.

Prolaktinome sind der häufigste Tumor der Hirnanhangsdrüse. Sie treten bei etwa 25 bis 60 von 100.000 Menschen auf. Junge Frauen im gebärfähigen Alter sind am häufigsten betroffen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung