Opioidverordnungen nehmen zu
Köln – In Deutschland werden immer mehr Opioide zur Schmerzbehandlung verschrieben. Zu dieser Erkenntnis gelangen Ingrid Schubert, Peter Ihle, und Rainer Sabatowski im aktuellen Heft des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztebl Int 2013; 110(4): 45-51). Die Autoren hatten eine Studie durchgeführt, die auf einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen beruhte.
Hintergrund dieser Untersuchung ist die Intention, die Schmerztherapie mit Opioiden gerade für Patienten mit Tumorerkrankungen zu verbessern. Ein zu geringer Einsatz kann zu unzureichender Schmerzlinderung führen, eine Überversorgung birgt ein Abhängigkeitsrisiko, besonders bei Patienten ohne Tumorerkrankung.
Insgesamt wurden von 2000 bis 2010 mehr Versicherte mit Opioiden behandelt, auch die Anzahl der Tagesdosen je Empfänger stieg an. 2010 erhielten 3,7 Millionen Versicherte Opioide, 2000 waren es noch eine Million weniger. Opioide der WHO-Stufe 3 wurden zunehmend verordnet, allerdings vor allem bei Nichttumorpatienten, wobei es für diese Indikation keine gute Evidenz gibt.
Die Studie ergibt Hinweise auf eine Fehlversorgung, und trotz der Zunahme der Opioidverordnungen kann nicht der Schluss gezogen werden, dass Tumorpatienten ausreichend Opioide erhalten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: