Organisationen: Nicht nachlassen im Einsatz für Gesundheit weltweit

Bonn – Mehrere Hilfsorganisationen drängen darauf, dass Deutschland bei seinem Einsatz für weltweite Gesundheit nicht nachlassen darf. Sie haben sich mit einem Schreiben an Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) gerichtet.
„Gesundheit kennt keine Grenzen, deshalb liegt es im ureigenen Interesse Deutschlands, sich weiterhin aktiv für globale Gesundheit zu engagieren", heißt es mit Verweis etwa auf Pandemien, wachsende Migration und Auswirkungen des Klimawandels.
Tilman Rüppel, Referent bei medmissio und Verfasser des Schreibens, unterstrich die Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie arbeiteten „oft unmittelbar mit betroffenen Menschen und Gemeinschaften zusammen, insbesondere in entlegenen oder fragilen Regionen, wo staatliche oder multilaterale Strukturen an ihre Grenzen stoßen“.
Diese Nähe ermögliche eine „passgenaue Ausrichtung“ von Maßnahmen an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort. In der Entwicklungszusammenarbeit müsse die zivilgesellschaftliche Kooperation daher gleichberechtigt gefördert werden.
Das Entwicklungsministerium müsse auch künftig auf eine „starke, vielfältige und komplementär aufgestellte“ Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitswesen setzen.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit könne auf ein „großes Potenzial einer lebendigen und engagierten Zivilgesellschaft“ im Inland und in den Partnerländern bauen. An dem Brief sind unter anderen auch das Aktionsbündnis gegen Aids, die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung und Tierärzte ohne Grenzen beteiligt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: