Medizin

Orlistat: Diätpille mit gefährlichen Wechselwirkungen

  • Dienstag, 11. Dezember 2012

Kingston/Rhode Island. Die Diätpille Orlistat kann die Metabolisierung von Medikamenten in der Leber stören. Ein Pharmakologe warnt in Biochemical Pharmacology (2012; doi.org/10.1016/j.bcp.2012.11.026) vor potenziellen Auswirkungen unter anderem auf die Krebstherapie.

Bei seiner Einführung im Jahr 1999 wurde Orlistat als besonders sicheres Diätmittel betrachtet. Tatsächlich erzielt das Mittel seine gewünschte Wirkung nur im Darm, wo es den Abbau von Lipiden hemmt. Dies schließt allerdings eine systemische Nebenwirkung nicht aus. Orlistat wird vom Darm resorbiert und gelangt, wenn auch in geringer Menge in den Kreislauf.

Verdachtsfälle von Leberschäden
Der FDA wurden in den letzten Jahren vereinzelt Verdachtsfälle von schweren Leberschäden beschrieben. Die Kausalität ist nach wie vor unklar, doch die jetzt von Bingfang Yan von der University of Rhode Island in Kingston vorgestellten Unter­suchungs­ergebnisse liefern einen Erklärungsansatz.

Yan kann nachweisen, dass Orlistat nicht nur im Darm das Enzym Lipase hemmt, sondern auch verwandte Enzyme in der Leber. Es handelt sich dabei um Carboxyles­terasen (CES), die für die Metabolisierung von Medikamenten zuständig sind. Nach den Experimenten von Yan ist die Wirkung auf diese Leberenzyme, die zur Gruppe der CES-2 gehören, sogar stärker als auf die Lipase im Darm, die ein Vertreter von CES-1 ist.

In den Experimenten hemmte Orlistat die Enzyme bereits in einer Konzentration von 1 Nanomolar zu 75 Prozent. Yan hält es für möglich, dass Orlistat die Wirkung von Medikamenten stört. Bei einigen Krebsmedikamenten wie Irinotecan, die als Prodrug in der Leber durch CES aktiviert werden müssen, könne es zu einem Wirkungsverlust kommen. Für Aspirin, das in der Leber durch CES abgebaut wird, hält der Experte eine Wirkungsverstärkung für möglich.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung