Medizin

Oxytocin hilft Männern beim Abnehmen

  • Montag, 9. März 2015
Uploaded: 25.09.2013 17:38:44 by mis
dpa

Boston – Das Hormon Oxytocin kann bei Männern das Essverhalten beeinflussen. In einer randomisierten Studie, die auf der Jahrestagung der Endocrine Society in San Diego vorgestellt wurde, nahmen gesunde Probanden weniger Kalorien zu sich, wenn sie vorher ein Nasenspray mit Oxytocin angewendet hatten.

Eine Wirkung des Hormons Oxytocin auf das Essverhalten wird seit einiger Zeit vermutet. Es soll im Nucleus tractus solitarii die Geschmackssignale aus drei Hirnnerven hemmen und im Nucleus ventromedialis des Hypothalamus direkt auf das Esszentrum einwirken. Nach einer intranasalen Applikation gelangt das Hormon relativ schnell ins Gehirn.

Ein Team um Elizabeth Lawson von der Harvard Medical School hat die Auswirkungen von Oxytocin auf das Essverhalten von 25 gesunden jungen Männern (Durch­schnittsalter 27 Jahre) untersucht, von denen 12 übergewichtig oder fettleibig waren. Die Männer wurden gebeten, eine Stunde vor dem Frühstück ein Nasenspray anzuwenden. Es enthielt pro Dosis entweder 24 IE Oxytocin oder ein Placebo. Die Behandlung erfolgte zweimal in einem Cross-over-Design, so dass jeder Teilnehmer einmal Oxytocin und einmal Placebo erhielt.

Wie Lawson berichtet, nahmen die Männer nach Oxytocin-Anwendung bei der nachfol­genden Mahlzeit im Durchschnitt 122 weniger Kilokalorien und 9 Gramm weniger Fett zu sich. Oxytocin erhöhte auch den Fettverbrauch, so dass es bei einer längeren Anwendung durchaus zu einer Gewichtsabnahme kommen könnte. Interessanterweise hatte die Therapie keinen Einfluss auf den Appetit. Auch in der Konzentration einiger Hormone, die den Appetit beeinflussen, gab es keine Unterschiede.

Deshalb ist für Lawson unklar, wie Oxytocin im Gehirn wirkt. Ob Oxytocin bei Frauen ebenfalls das Essverhalten verändert, wurde bisher nicht untersucht. Offen ist auch die Frage, ob es sich als Diätmittel für die längere Anwendung eignen würde. Vor einer Zulassung dürften sicherlich ausführlichere Studien notwendig werden.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung