Medizin

Ozon lässt Appendizitis perforieren

  • Freitag, 12. Juli 2013
Uploaded: 12.07.2013 16:55:35 by mis
dpa

Calgary – Hohe Ozonwerte in der Luft könnten die Entwicklung einer perforierenden Appendizitis fördern. Dies kam in einer Studie in Environmental Health Perspectives (2013; doi: 10.1289/ehp.1206085) heraus, die die Messwerte in zwölf kanadischen Städten mit den Behandlungszahlen in den dortigen Krankenhäusern in Beziehung setzte.

Ozon gelangt über die Atemluft in den Körper, wo es Entzündungsparameter wie Tumornekrose-Faktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 8 fördert, schreibt Gilaad Kaplan von der Universität Calgary, der bereits in früheren Studien auf die Assoziation zwischen Luftverschmutzung und der Appendizitis hingewiesen hatte. Bei Tieren könnte Ozon die Darmflora verändern und die intestinale Permeabilität erhöhen, fährt der Mediziner mit Bezug auf andere Studien fort.

In einer jüngsten Analyse kommt Kaplan zu dem Ergebnis, dass das Risiko auf eine perforierende Appendizitis mit jedem Anstieg der Ozonkonzentration in der Luft um 22 Prozent steigt (Odds Ratio 1,22; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,09-1,36), wobei die Perforationen häufig drei bis sieben Tage auf den Anstieg der Ozonwerte folgten.

Die Assoziation war robust und bis auf eine in allen zwölf Städten nachweisbar. Die Studie basiert auf 35.811 Appendizitis-Fällen aus den Jahren 2004 bis 2008. Einen Einfluss von Alter, Geschlecht und Jahreszeit kann Kaplan ausschließen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung