Politik

Pakt gegen Methan: Auch Deutschland tritt bei

  • Dienstag, 12. Oktober 2021
/Alfred Sonsalla, stock.adobe.com
/Alfred Sonsalla, stock.adobe.com

Brüssel/Washington – Deutschland und 23 andere Länder haben sich einer Initiative der EU und der USA angeschlossen, um den Ausstoß von klimaschädlichem Methan zu reduzieren. Das teilten die Europä­ische Kommission und das US-Außenministerium gestern mit.

Methan ist laut EU-Umweltkommissar Frans Timmerns das zweitschädlichste Treibhausgas und verant­wortlich für Klimaerwärmung und Luftverschmutzung.

Die Länder hätten sich bei einem virtuellen Treffen mit EU-Umweltkommissar Frans Timmermans und dem US-Klimabeauftragten John Kerry zu dem gemeinsamen Ziel bekannt, Methanemissionen bis 2030 um mindestens 30 Prozent gegenüber 2020 zu senken, hieß es weiter. Offiziell soll der Pakt bei der Kli­makonferenz COP26 in Glasgow Ende des Monats unterschrieben werden.

Methan entsteht zum Beispiel in der Landwirtschaft, auf Abfalldeponien oder in der Öl- und Gasindus­trie. Einer von der EU-Kommission zitierten Statistik des Weltklimarats (IPCC) zufolge ist Methan für die Hälf­te der bisherigen Klimaerwärmung von rund einem Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit verantwortlich.

Neben Deutschland wollen nun unter anderem auch Frankreich, Kanada, Israel, Japan und Nigeria ihre Methanemissionen reduzieren. Damit nehmen der Kommission zufolge 9 der 20 Länder mit den höchs­ten Methanemissionen – verantwortlich für 30 Prozent des weltweiten Ausstoßes – voraussicht­lich an der Initiative Teil. „Die rasche Reduzierung von globalen Methanemissionen ist die beste Strategie, die wir haben, um die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagte Timmermans.

US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten sich im September auf die Methan-Initiative verständigt. Wenn sie erfolgreich umgesetzt wird, könnte die Klimaerwärmung bis 2050 der EU-Kommission zufolge um rund 0,2 Grad reduziert werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung