Politik

Palbociclib-Therapie beim fortgeschrittenen Mammakarzinom laut IQWiG ohne Vorteile

  • Donnerstag, 13. Oktober 2022
/Olivier Le Moal, stock.adobe.com
/Olivier Le Moal, stock.adobe.com

Köln − Postmenopausale Frauen mit einem fortgeschrittenen Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom profitieren nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund­heits­wesen (IQWiG) nicht von einer Erstlinientherapie mit Palbociclib. Im Gegenteil würde die Therapie eher schaden als nützen.

In einer erneuten Bewertung sieht das Institut den Nutzen der Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor in Kombi­na­tion mit dem Aromatasehemmer Letrozol als geringer an als den Nutzen der zweckmäßigen Vergleichsthe­rapie, in diesem Fall Letrozol. Eine erste Nutzenbewertung durch das IQWiG war 2017 erfolgt – mit einem vergleichbaren Ergebnis.

Darauf aufbauend hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G‑BA) über den Zusatznutzen entschieden. Aller­dings war dieser Beschluss aufgrund der Vorläufigkeit der Daten aus der randomisierten kontrollierten Studie (RCT) PALOMA-2 befristet. Nun hat der Hersteller ein neues Dossier eingereicht, mit Ergebnissen für den fina­len Datenschnitt der PALOMA-2-Studie und zusätzlich Ergebnissen der noch laufenden RCT PALOMA-4.

Basierend auf diesen aktuelleren Daten hat das IQWiG den Nutzen des CDK4/6-Inhibitors erneut analysiert. In beide Studien waren postmenopausale Frauen mit einem fortgeschrittenen Hormonrezeptor-positivem (HR+) /HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom eingeschlossen worden, die entweder Palbociclib oder Placebo jeweils in Kombination mit Letrozol erhielten.

Hinsichtlich des Gesamtüberlebens unterschieden sich die Palbociclib- und Placebo-Studienarme nicht signi­fikant. Dem Bericht des IQWiG zufolge traten aber unter Palbociclib schwere unerwünschte Ereignisse deut­lich häufiger auf als unter Placebo. Das galt auch für Therapieabbrüche. Zu den schweren unerwünschten Er­eignissen, die unter Palbociclib vermehrt vorkamen, gehörte zum Beispiel eine Neutropenie beziehungsweise eine reduzierte Neutrophilenzahl.

„In der Gesamtschau ergeben sich ausschließlich negative Effekte für Palbociclib plus Letrozol im Vergleich zu Letrozol“, schreibt das IQWiG. Vor allem bei den schweren Nebenwirkungen würden sich „Belege für einen höheren Schaden von erheblichem Ausmaß“ zeigen.

„Selten ist die Lage so klar“, sagte daher Katrin Nink, IQWiG-Ressort Arzneimittelbewertung. „Wenn wir uns aber die Überlebenskurven aus den beiden Studien ansehen, so verlaufen der Palbociclib- und der Placebo-Arm auf ganzer Länge fast deckungsgleich. Das bestätigt unsere anfängliche Skepsis: Ein früh beobachteter positiver Effekt beim sogenannten progressionsfreien Überleben ist hier, wie so oft, leider kein guter Indikator dafür, dass die erkrankten Frauen merklich länger leben werden.“

Andreas Hartkopf, Fachvertreter der Deutschen Gesellschaft für Senologie und Leiter der Abteilung Konserva­tive Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Ulm, sagt dagegen auf Anfrage des Deutschen Ärzte­blatts: „Für die Behandlung von HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs zeigt sich eine signifikante und kli­nisch relevante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens.“ Darüber hinaus verzögere sich der Einsatz einer Chemotherapie. Die Substanz sei gut verträglich, der eindeutige Zusatznutzen hebe sich nicht auf.

Ähnlich wie Palbociclib würden auch andere CDK4/6-Inhibitoren eine klinisch relevante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei guter Verträglichkeit zeigen. „Der Einsatz eines CDK4/6-Inhibitors in der ersten Therapielinie des HR+/HER2- Mammakarzinoms ist daher klinischer Standard und wird in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen“, betont Hartkopf.

Allerdings habe sich bislang nur für Ribociclib eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens nach­weisen lassen. Zudem würden sich das Nebenwirkungsprofil der verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren unterschei­den, was die Wahl des CDK4/6-Inhibitors beeinflussen kann.

Im nächsten Schritt wird der G-BA erneut über den Zusatznutzen von Palbociclib in Kombination mit Letrozol als Erstlinientherapie des HR+/HER2- fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms entscheiden.

aks

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung