Parkinson: Freies Wasser in der Substantia Nigra zeigt Krankheitsprogress
Gainesville – Patienten, die an Parkinson leiden und eine Verschlechterung der Symptome aufweisen, zeigen bei speziellen MRT-Aufnahmen oft eine Zunahme des freien Wassers in der Substantia Nigra. Wissenschaftler um David Vaillancourt an der University of Florida berichten in der Fachzeitschrift Brain über den möglichen diagnostischen Wert dieser Entdeckung (2017; doi: 10.1093/brain/awx146).
Entzündliche Prozesse spielen beim Morbus Parkinson eine wichtige Rolle. Im Verlauf der Erkrankung entsteht unter anderem eine Entzündungsreaktion in der Substantia Nigra. Diese Entzündung führt zu einer Zunahme des freien Wassers. Hiermit ist extrazelluläre Flüssigkeit gemeint, die beispielsweise durch eine vasogenes Ödem entsteht.
Durch spezielle Sequenzen von diffusionsgewichteten MRT-Aufnahmen ist es möglich, die Menge des freien Wassers genau zu bestimmen und von der intrazellulären Flüssigkeit zu unterscheiden. Die Arbeitsgruppe der aktuellen Studie berichtet, dass sie in Vorstudien Hinweise für eine Zunahme des freien Wassers in der Substantia Nigra bei Parkinson-Patienten fanden.
Die Forscher beobachteten eine Gruppe von Parkinson-Patienten und eine gesunde Vergleichsgruppe. Beide Gruppen erhielten die spezielle MRT-Untersuchung und wurden über vier Jahre beobachtet. Besonderes Augenmerk legten die Forschers auf die Menge des freien Wassers in der Substantia Nigra.
Während die gesunde Vergleichsgruppe keine Veränderung der Menge des freien Wassers in der Substantia Nigra zeigte, nahm der Gehalt bei den Parkinson-Patienten bereits im ersten Jahr zu. Parallel dazu zeigte sich eine Verschlechterung der Symptomatik bei den Patienten. Durch bildgebende Verfahren, die den Dopaminstoffwechsel im Gehirn darstellen (DaTSCAN), konnten die Forscher feststellen, dass eine Zunahme des freien Wassers mit einem Verlust der dopaminergen Neuronen korreliert war.
Ein radiologischer Marker für die Progression der Erkrankung könnte bei der Testung von Medikamenten wertvolle Dienste leisten, so die Forscher.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: