Medizin

Patienten bei Erstellung gastroen­terologischer Leitlinien kaum vertreten

  • Montag, 5. Mai 2014

Stuttgart – Bei 99 von 100 Leitlinien zur endoskopischen Untersuchung des Magen-Darm-Bereiches sind Patienten nicht oder nur kaum beteiligt. Das kritisiert eine Arbeitsgruppe um Mário Dinis-Ribeiro von der Universität Porto in der Zeitschrift Endoscopy (DOI 10.1055/s-0034-1365394).

Verschiedenen Fachgesellschaften für Gastroenterologie aus Nordamerika und Europa haben in den vergangenen Jahren Behandlungsstandards in Leitlinien festgelegt. Die Bandbreite der Empfehlungen reicht von Vorsorgemaßnahmen bis zur Behandlung des Verdauungstraktes. Die Wissenschaftler untersuchten 100 Leitlinien nach dem soge­nannten AGREE-II-Instrument.

Das ist eine Checkliste zur Qualitätsbeurteilung von Leitlinien, die 2003 von einer inter­na­tionalen Forschergruppe entwickelt wurde und mittlerweile in der zweiten Auflage vorliegt. AGREE II umfasst 23 Einzelpunkte zum Gegenstand der Leitlinie, den beteiligten Gruppen, der Leitlinienentwicklung, der Klarheit der Darstellung, der Anwendbarkeit und der Unabhängigkeit der Leitlinienautoren.

In Zukunft sollten die Werte und Wünsche der Patienten, denen eine bestimmte Behand­lung empfohlen wird, viel stärker berücksichtigt werden, so Dinis-Ribeiro. Außerdem fehle es in 86 Prozent der Leitlinien an Verweisen auf Handbücher und schrittweisen Anweisungen für die medizinische Praxis, beklagen die Forscher, die zudem in 94 Pro­zent der Leitlinien Angaben zum Fälligkeitsdatum oder zu den vorgesehenen späteren Überprüfungen vermissten.

Gleichwohl bewiesen die Autoren der Leitlinien laut der Arbeitsgruppe auch Sorgfalt: Die Vorteile, Nebenwirkungen und Risiken wurden von 93 Prozent der Leitlinien gut angeben. Auch die Empfehlungen wurden von 76 Prozent der Leitlinien klar und unmiss­ver­ständ­lich formuliert. Ebenfalls vorbildlich waren die Angaben zur Finanzierung der Leitlinie und den sich daraus ergebenden möglichen Interessenkonflikten. Diesen Punkt erfüllten mit 98 Prozent fast alle Leitlinien gut.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung