Patienteninformation zur seltenen Erkrankung Mastozytose
Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patienteninformation zur „Mastozytose“ veröffentlicht. Auf zwei Seiten informiert der Flyer über Auslöser, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Erkrankung. Betroffene und Angehörige finden wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Krankheit.
Mastzellen gehören bekanntlich zum körperlichen Abwehrsystem und entwickeln sich im Knochenmark. Befinden sich sehr viele oder veränderte Mastzellen in der Haut, im Knochenmark oder in anderen Organen, kann dies auf eine Mastzell-Erkrankung hinweisen.
Die Mastozytose tritt in verschiedenen Formen auf. Bei Kindern äußert sich diese oft durch Hautbeteiligung (kutane Mastozytose). Innere Organe sind eher bei Erwachsenen betroffen (systemische Mastozytose). Auslöser wie beispielsweise Infekte, Insektenstiche, körperliche Anstrengung oder bestimmte Nahrungsmittel können Krankheitszeichen hervorrufen oder verschlechtern.
Schlimmstenfalls kann es zu einem lebensbedrohlichen Schock kommen. Daher sollten Menschen mit Mastozytose bekannte Auslöser, so gut es geht, meiden. Eine Mastozytose ist nicht heilbar und kann manchmal zu erheblichen Alltagseinschränkungen führen. In der Regel verläuft sie aber gutartig.
Das ÄZQ entwickelt im Auftrag von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) Kurzinformationen für Patienten. In einem Kooperationsprojekt erstellt das ÄZQ gemeinsam mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) Kurzinformationen für Patienten zu ausgewählten seltenen Erkrankungen, um die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu erhöhen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: