Patientenleitlinie zum Multiplen Myelom vorgelegt

Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine neue Patientenleitlinie zum Multiplen Myelom erschienen. Grundlage ist die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom“.
Die Deutsche Krebshilfe hat die Arbeit an der Patientenleitlinie unterstützt. Koordination und Redaktion hat die Arbeitsgruppe evidenzbasierte Onkologie am Uniklinikum Köln übernommen. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte können bis zum 6. September Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise zu der Patientenleitlinie abgeben.
Die Patientenleitlinie stellt auf rund 160 Seiten, Symptome, Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms allgemeinverständlich dar. Dabei geht es auch um komplementärmedizinische Ansätze, Rehabilitation, Begleiterkrankungen und die Bewältigung des Alltags. Außerdem bietet die Patientenleitlinie ein Glossar und eine Liste mit Adressen von Institutionen, die Patienten helfen können, zum Beispiel aus der Selbsthilfe.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das Leitlinienprogramm Onkologie gemeinsam. Mittlerweile umfasst es 31 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: