Vermischtes

Patientenratgeber zum Mundhöhlenkrebs zur Kommentierung im Internet

  • Freitag, 20. September 2013

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat den Patienten­ratgeber "Mundhöhlenkrebs" zur öffentlichen Konsultation bereitgestellt. Bis zum 18.Oktober können Interessierte diese Fassung kommentieren, Verbesserungs­vorschläge machen oder Ergänzungen vorschlagen. Die Vorschläge werden gesichtet und nach Abstimmung in der Redaktionsgruppe in der Finalversion berücksichtigt.

Die Broschüre beruht auf den Handlungsempfehlungen der neuen ärztlichen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms“ und erklärt Patienten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Mundhöhlenkrebs in laienverständlicher Sprache. Damit erhalten Patienten genaue Informationen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte.

Entwickelt wurde der Patientenratgeber im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) getragen wird.

Bundesweit erkranken pro Jahr etwa 10 000 Menschen an Mundhöhlenkrebs; weltweit steigen die Krebserkrankungen der Mundhöhle an. Abhängig von Aggressivität, Ausbreitung und Größe des Tumors kommen unterschiedliche Behandlungs­möglichkeiten in Betracht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung