Vermischtes

Patienten­zufriedenheit nimmt mit dem Alter zu

  • Donnerstag, 15. März 2012
dapd
dapd

München – Die Generation 60 plus ist einer Studie zufolge mit der ärztlichen Versorgung in Bayern zufriedener als jüngere Patienten. 87 Prozent der Senioren gaben an, dass sie mit den Medizinern „sehr zufrieden“ oder „eher zufrieden“ sind, wie aus einer heute in München veröffentlichten Umfrage der DAK-Gesundheit hervorgeht. Bei den Patienten unter 60 Jahren sehen sich dagegen nur halb so viele medizinisch gut versorgt.

Grundsätzlich sind die meisten Bayern, 81 Prozent, zufrieden mit ihren Ärzten. Nur für jeden Fünften ist die medizinische Pflege im Freistaat nicht ausreichend. Zudem ist die DAK-Gesundheit nach eigenen Angaben „überrascht“, dass ältere Menschen weniger kritisch sind, obwohl sie ärztliche Dienste öfter in Anspruch nehmen. Jeder Dritte über 60 war im vergangenen Jahr mehr als sechs Mal bei einem Arzt, in den jüngeren Altersgruppen nur gut jeder Vierte.

Wunsch nach mehr Verständnis und intensiverer Aufklärung
Trotz der generellen Zufriedenheit findet die Mehrheit der Befragten, dass es Verbesserungen geben muss. Gut zwei Drittel verlangen mehr Zeit, Verständnis und bessere Aufklärung. „Patienten wollen nicht nur eine Diagnose und eine Therapie genannt bekommen, sondern auch Erklärungen, die sie verstehen und nachvollziehen können“, erklärte die bayerische Vertragschefin der DAK-Gesundheit, Sophie Schwab. Zudem fordert rund die Hälfte der Befragten kürzere Wartezeiten bei der Terminvereinbarung und mehr Sauberkeit in der Praxis.

Von den Patienten im Alter von 18 bis 29 Jahren fühlen sich jeweils rund 70 Prozent im Behandlungszimmer durchgereicht, unverstanden und nicht ausreichend aufgeklärt. Außerdem seien Frauen anspruchsvoller als Männer, sagte Schwab. In allen Bereichen sehen sie mehr Verbesserungsbedarf als männliche Patienten.

Für die Studie hat das Forsa-Institut 1.003 Frauen und Männer befragt. Es ist die erste repräsentative und bayernweite Studie zur Patientenzufriedenheit im Auftrag der DAK-Gesundheit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung