Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs

Houston/Essen – Das Gen TTF-1 korreliert als mögliches Markergen eng mit dem Therapieerfolg von Sotorasib bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) mit KRAS G12C-Mutation. Das berichtet eine deutsch-amerikanische Arbeitsgruppe im Fachmagazin Nature Medicine (2025, DOI: 10.1038/s41591-025-03732-5).
NSCLC sind bei Frauen wie bei Männern die häufigste Form von Lungenkrebs. Ein zentraler Fortschritt in der Behandlung ist die Analyse von Krebsgenomen, die gezielte, personalisierte Therapien ermöglichen kann. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die sogenannte KRAS-G12C-Mutation dar. Diese Mutation ist eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei Lungenkarzinomen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: