Politik

Pflege: Bayern will Whistle­blower-Hotline einrichten

  • Mittwoch, 23. Februar 2022
/picture alliance, Peter Kneffel
/picture alliance, Peter Kneffel

München – Nach den aufgedeckten Missständen in den inzwischen geschlossenen Pflegeheimen eines italienischen Trägers in Schliersee und Augsburg will Bayern eine Whistleblower-Hotline für Pflegemän­gel einrichten.

Das kündigte Bernhard Opolony als Vertreter des Gesundheitsministeriums gestern im Gesundheitsaus­schuss des Landtags an. Opolony konkretisierte damit Vorschläge von Bayerns Gesundheitsminis­ter Klaus Holetschek (CSU) vom Wochenende.

„Man findet Mängel dann, wenn eine Beschwerde vorliegt, wenn man weiß, wo man hinsehen muss“, sag­t­­e Opolony im Ausschuss. Es sei wichtig, dass eine entsprechende Stelle auch anonym zu erreichen sei. Angehörige würden häufig auf das Melden von Mängeln verzichten, aus Angst, die Heimbewohner müssten dann später darunter leiden.

Im konkreten Fall schilderte Opolony eine ganze Kette von Problemen. Zunächst sei das Heim in Schlier­see geräumt worden – 15 der Bewohner seien Anfang Oktober in die Einrichtung des gleichen Trägers nach Augsburg gebracht worden. Seitdem stehe auch das Seniorenheim in Augsburg unter enger Beob­achtung der Aufsichtsbehörden.

Es habe behördliche Anordnungen zur Einhaltung bestimmter Vorgaben gegeben – sie seien teilweise befolgt worden, teilweise hätten sie wiederholt vorgebracht werden müssen. Spätestens, als es im Januar zu einem Coronaausbruch gekommen sei, habe der als besonders günstig bekannte Träger Probleme bekommen, ausreichend Personal zur Verfügung zu stellen.

Man habe versucht, Lücken mit Pflegekräften aus Italien zu füllen. Diese hätten aber wegen fehlender Sprachkenntnisse nicht mit den Heimbewohnern kommunizieren können. Teilweise hätten Kräfte der Fachaufsicht die Ausgabe von Medikamenten übernehmen müssen.

Holetschek hatte nach der Schließung der Einrichtung durch die Stadt Augsburg angekündigt, dass er die Qualitätssicherung in der Pflege mit einem Fünf-Punkte-Plan vorantreiben will. Neben der Whistleblo­wer-Hotline soll es noch im März ein Expertengespräch zur Situation geben.

Anschließend solle ein Gutachten erörtern, ob die Strukturen in der Pflege die richtigen sind. Der Ver­band Kommunale Altenhilfe hatte gefordert, den Landkreisen und kreisfreien Städten die Zuständig­keit für die Heimaufsicht zu nehmen und sie wieder den Bezirksregierungen zu unterstellen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hatte dieser Forderung widersprochen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung