Pflegedienste missachten Patientenverfügungen

Köln – Ambulante Pflegedienste sind regelmäßig bereit, gegen Patientenverfügungen zu verstoßen. Dies geht aus Recherchen des ARD-Magazins Monitor und einer Umfrage des Palliativmediziners Matthias Thöns hervor. Bei Stichproben, die von Monitor mit verdeckter Kamera dokumentiert wurden, zeigten fünf von sechs ambulante Pflegedienste Interesse daran, einen unheilbaren Patienten aufzunehmen und zu beatmen. Und das, obwohl ihnen bekannt war, dass eine Patientenverfügung vorlag, die dies unmissverständlich ausschloss.
Der Stichprobe lag der fiktive, aber realistische Fall eines unheilbar kranken Mannes zugrunde, der nach einem Unfall im Wachkoma liegt. Lebensverlängernde Maßnahmen hatte er für diesen Fall mit einer rechtskonformen Patientenverfügung ausgeschlossen.
Journalisten von Monitor stellten sich als angebliche Angehörige bei fünf Pflegediensten vor und baten darum, den Mann dennoch in Pflege zu nehmen und künstlich weiter zu beatmen. Alle Einrichtungen signalisierten die Bereitschaft, den Patienten aufzunehmen.
Vier der fünf Anbieter rieten dazu, die Patientenverfügung durch Angehörige nachträglich zu ändern oder unter den Tisch fallen zu lassen. „Wenn Sie sagen, die Patientenverfügung spielt jetzt keine Rolle mehr, dann müsste sie nach meiner Meinung auch irgendwie weg“, hieß es etwa in einem Fall. Juristen sehen in den von Monitor dokumentierten Fällen Anstiftungen zur Urkundenfälschung oder Urkundenunterdrückung.
Zum gleichen Ergebnis wie Monitor kommt auch eine bundesweite Umfrage des Palliativmediziners Matthias Thöns unter ambulanten Pflegediensten. Von 155 Einrichtungen, die auf die schriftliche Anfrage geantwortet hatten, erklärten sich 140 bereit, einen unheilbar kranken Patienten gegen seinen per Patientenverfügung dokumentierten Willen künstlich am Leben zu erhalten. Dies entspricht einer Quote von 90 Prozent.
Gesundheitsexperten kritisieren gegenüber Monitor Fehlanreize im Gesundheitssystem. Danach kosten Patienten in sogenannten „Beatmungs-WGs“, ambulante Einrichtungen zur außerklinischen Intensivpflege, durchschnittlich 20.000 Euro pro Monat, die überwiegend von den Krankenkassen bezahlt werden. „Gerade Beatmungspatienten sind hochlukrative Patienten“, sagt Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativstiftung. Insgesamt mache die ambulante Betreuung ein jährliches Volumen von drei bis fünf Milliarden Euro aus.
SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sieht in den Finanzierungsregeln im Bereich der ambulanten Intensivpflege einen Fehler. „Das ist ganz klar ein Fehlanreiz. Wir haben damals nicht bedacht, dass es so einen starken Sog auf die Patienten ausüben würde“, sagte er. Jetzt beobachte man in kurzer Zeit eine enorme Zunahme der Kosten durch die ambulante Versorgung in Beatmungs-WGs bei gleichzeitiger Verschlechterung der Betreuungsqualität. „Das müssen wir dringend ändern“, so Lauterbach.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: