Politik

Pflegepersonal steht nachts im Krankenhaus oft vor großen Herausforderungen

  • Montag, 24. November 2014
Uploaded: 24.11.2014 17:41:49 by mis
dpa

Witten/Herdecke – Das Pflegepersonal muss heute beim Nachtdienst im Krankenhaus oft sehr viel anspruchsvollere Aufgaben bewältigen als vor einigen Jahren. Das berichten Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke. Die Arbeitsgruppe um Christel Bienstein und Herbert Mayer hatten 2010 bis 2013 den Nachtdienst in deutschen Krankenhäusern zum zweiten Mal untersucht und mit einer Studie von 1986-89 verglichen.

Danach gibt es heute zwar weniger Patienten pro Pflegekraft, aber die Versorgung ist sehr viel aufwendiger. Es gebe mehr Patienten mit Demenz, mehr freiheitsentziehende Maßnahmen und mehr herausforderndes Verhalten der Patienten. 72 Prozent der Pflegenden seien nachts alleine für die Station zuständig.

„Tagsüber werden Patienten von mehreren Pflegenden und Ärzten umsorgt, aber nachts gibt es auf fast allen Stationen nur noch eine Person. Aus diesem Grund sollte diese Arbeit von besonders qualifizierten Pflegenden übernommen werden“, fasste Bienstein zusammen. Sie widerspricht damit vehement der landläufigen Meinung, dass „nachts die Pflegekräfte ja nicht ganz so kompetent sein müssten“, so die Pflegewissenschaftlerin.

Auf einer Tagung im November in Witten präsentierten Bienstein und Mayer einen aus ihrer Studie heraus erarbeiteten Katalog mit Forderungen, wie Nachtwachen in Zukunft organisiert sein sollten: Danach ist es unter anderem sehr sinnvoll, den Nachtdienst mit zwei Pflegepersonen besetzen, davon eine Pflegefachperson mit vertieften pflegerischen Kenntnissen. Die Nachtdienstperioden sollten nicht länger als zwei bis vier Tage währen und das Personal regelmäßig arbeitsmedizinisch überwacht werden.

Außerdem sollte das Personal im Nachtdienst keine administrativen oder hauswirt­schaftlichen Arbeiten erledigen müssen und die Möglichkeit haben, an Fortbildungen teilzunehmen, so einige der Vorschläge.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung