Hochschulen

Phytopharmaka gegen psychische Beschwerden in der Schwangerschaft auf dem Prüfstand

  • Donnerstag, 22. Februar 2018
/dpa
/dpa

Freiburg – Ein neues Forschungskonsortium des Universitätsklinikums Freiburg, des Universitätsspitals Zürich und der Universität Basel untersucht jetzt das Gefährdungs­potenzial von Phytopharmaka gegen psychische Beschwerden in der Schwangerschaft.

Hintergrund ist, dass viele schwangere Frauen zeitweise unter Depressionen, Angstzuständen oder starkem Stress leiden und Arzneimittel mit antidepressiven, angstlösenden oder beruhigenden Eigenschaften benötigen. Viele Schwangere greifen dabei laut den Forschern zu pflanzlichen Präparaten. Deren Ungefährlichkeit in der Schwangerschaft sei aber oftmals nicht belegt.

„Wenn wir in der Studie die Sicherheit von pflanzlichen Arzneistoffen beschrieben haben, können Schwangere besser den für sie passenden Wirkstoff nehmen“, erläuterte Carsten Gründemann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg. Die Ergebnisse vergleichen die Forscher mit klassischen psychisch aktiven Arzneistoffen.

Das Projekt hat mehrere Ziele: Zunächst werden Frauen zu ihrer Nutzung von Phyto­pharmaka befragt. Weiter untersuchen die Forscher, wie die komplexen Wirkstoffe häufig benutzter Pflanzen im Magen-Darm-Trakt aufgenommen und durch Darmflora und Leber verstoffwechselt werden. Dann werden mögliche zell- und erbgutschä­digende Wirkungen, Störungen des Hormonhaushalts und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln geprüft. Schlussendlich untersuchen die Forscher unter anderem die Wirkung auf Immun- und Plazentazellen sowie, ob die Stoffe die Plazentaschranke überwinden können.

Das am 1. März 2018 beginnende Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für vier Jahre mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung