Politik

PKV-Verband fordert Gleichbehandlung bei Arzneimittelkosten

  • Montag, 31. Mai 2010

Berlin – Die aktuellen Pläne des Gesundheitsministeriums, die Arzneimittelrabatte nur auf die gesetzlich Krankenversicherten zu beschränken, stoßen beim Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) auf Kritik. „Dass Arzneirabatte per Gesetz für 90 Prozent der Versicherten gelten sollen, nur nicht für die rund neun Millionen Privatversicherten, ist keinem der Betroffenen zu vermitteln“, kritisierte Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes.

Dies gelte umso mehr, als die Arzneimittelausgaben im Bereich der PKV von 1997 bis 2007 um 85 Prozent pro Kopf gestiegen seien. Damit lag der Ausgabenanstieg deutlich über dem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 68 Prozent.

„Für die vom Gesundheitsministerium geplante Ungleichbehandlung bei den Arzneimittelkosten gibt es keinerlei sachliche Gründe, denn bei Abgabe eines identischen Medikaments an gesetzlich oder privat Versicherte würde der Arzneimittelpreis allein wegen des Versicherungsstatus abweichen“, so Leienbach.

Mit der geplanten Erhöhung des Herstellerabschlags und der Einführung eines Preisstopps würde die Belastung der Privatversicherten durch höhere Arzneimittelpreise sogar weiter verschärft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung