Ärzteschaft

Polyzystisches Ovarsyndrom oft mit Diabetes vergesellschaftet

  • Mittwoch, 9. Juni 2021
/shurkin_son, stockadobecom
/shurkin_son, stockadobecom

Düsseldorf – Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine Volkskrankheit, unter der in Deutschland rund 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden. Die Krankheit geht oft mit einem Diabetes Typ 2 einher. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. Die Fachgesellschaften kritisieren, dass die häufigste endokrinologische Erkrankung von Frauen im empfangsbereiten Alter nur unzureichend erforscht sei.

Bei der PCOS ist unter anderem die Balance der Geschlechtshormone gestört. Typische Symptome sind daher hartnäckiges Übergewicht, vermehrte Körperbehaarung, dünner werdendes Kopfhaar, unerfüllter Kinderwunsch und Akne. Die komplexe Störung des hormonellen Regelkreises erhöht jedoch auch das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken um das Zwei- bis Neunfache.

Außerdem bilden Patientinnen mit PCOS viermal häufiger eine Fettleber aus. Entsprechend umfassend sollten Diagnostik und Therapie erfolgen. „Die optimale Behandlungsstrategie orientiert sich an den vorliegenden Symptomen und an dem individuellen Leidensdruck der betroffenen Frau. In jedem Fall sollte sie auch Konzepte zur Vermeidung von langfristigen Komplikationen wie Diabetes beinhalten“, erläutert Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums Diabetologikum DDG der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsklinik Essen.

„Jeder Behandelnde und jede Patientin sollte über das hohes Diabetes-Risiko Bescheid wissen – nur so können wir die möglichen Folgen eines PCOS beherrschen“, betonte Matthias Weber, Mediensprecher der DGE.

Die Fachgesellschaften weisen daraufhin, dass sie derzeit zusammen mit anderen Fachgesellschaften eine gemeinsame nationale Leitlinie zur Therapie des PCOS erarbeiten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung