Medizin

Prädiabetesraten in England innerhalb von acht Jahren verdreifacht

  • Dienstag, 17. Juni 2014

Gainesville – Die Prävalenz des sogenannten Prädiabetes hat in England zwischen 2003 und 2011 massiv zugenommen. Leitautor Arch Mainous veröffentlichte in Zusammen­arbeit mit Forschern der University of Florida und der University of Leicester entsprech­ende Ergebnisse der Health Survey for England in der Zeitschrift BMJ Open (http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2014-005002 ).

Prädiabetes ist die Vorstufe einer manifesten Diabeteserkrankung. Zwischen fünf und zehn Prozent der Patienten entwickelt pro Jahr einen Diabetes mellitus Typ 2. Insulin­resistenz und Störungen des Fett- und Zuckerstoffwechsels sind beim Prädiabetes weniger stark ausgeprägt. Dennoch kann zufolge verschiedener Studie dieser Zustand das Risiko der typischen Folgeerscheinungen wie Mikroangiopathien erhöhen.

Die Wissenschaftler nutzten Daten der Health Survey for England, die jährlich Lebensstil, Gesundheit und Umweltfaktoren bei rund 20.000 Engländern untersucht. Die Daten­erhebung umfasst neben Fragebögen und körperlichen Untersuchungen durch Krankenschwestern auch eine Blutentnahme. HbA1c-Werte zwischen 5.7–6.4 Prozent werteten die Forscher gemäß der Definiton der American Diabetes Association als Prädiabetes.

Im Jahr 2003 lag die Prädiabetesprävalenz bei den über 16-Jährigen bei 11,6 Prozent, während sie im Jahr 2011 35,3 Prozent betrug. Die Diabetesraten erhöhten sich im selben Zeitraum von 3,55 Prozent auf 5,59 ebenfalls. Besonders deutlich wurde die hohe Prävalenz bei den über 40-Jährigen mit Übergewicht und bei Teilnehmern mit einem niedrigen sozioökonomischen Status.

Die Anzahl der Übergewichtigen und der über 40-Jährigen habe in dem betrachteten Zeitraum zwar zugenommen, jedoch kann dies allein laut den Forscher den starken Anstieg nicht erklären. Möglicherweise zeigten sich in der Studie die verzögerten Effekte der relativ starken Zunahme der Übergewichtsraten in den frühen 90er Jahren, vermuten die Epidemiologen.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich ohne geeignete Interventionen die Diabetesraten in den kommenden Jahren weiter stark erhöhen werden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung