Hochschulen

Präparierkurse gemeinsam mit Studierenden aus USA und Japan

  • Dienstag, 4. September 2018
Meckelsche Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg /dpa
Meckelsche Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg /dpa

Halle – Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat einen Kooperationsvertrag mit der Columbia University in New York geschlossen. Dabei geht es um die Zusammenarbeit der beiden anatomischen Institute. Initiiert haben die Kooperation die Direktorin des halleschen Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Heike Kielstein, und ihre New Yorker Kollegin Anette Wu.

„Konkret heißt das, dass unsere und die amerikanischen Studierenden des gleichen Semesters gemeinsam ihren Präparierkurs absolvieren und sich über Fragestellungen und Kursinhalte, aber auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bildungs- und gesellschaftlichen System austauschen“, erläuterte Kielstein. Der Kontakt erfolge über Videochats. Das sei mit der Zeitverschiebung jedes Mal sportlich, zumal neuerdings auch Japan, Taiwan und Australien mit elf Partneruniversitäten beteiligt seien.

Ergänzt werden die Kurse durch wechselseitige Studien- und Forschungsaufenthalte sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten. „Damit einher geht auch die Vereinbarung, dass Studierende, die einen Forschungsblock oder beispielsweise für ihre Doktorarbeit einige Zeit an der Columbia verbringen, keine Studiengebühren zahlen müssen, die sonst an einer amerikanischen Universität üblich sind“, sagte Kielstein.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Studierenden eine Erweiterung ihres Horizonts, die über die klassischen Ausbildungsinhalte hinausgeht und uns alle auch menschlich voranbringt. Wir hoffen, dass die Studierenden über den initialen Austausch hinaus weiter in Verbindung bleiben und somit ein kollegiales internationales Netzwerk aufbauen und ausbauen können“, sagte Wu.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung