Private Kliniken fordern Reformen mit echten Innovationen
Berlin – Private Klinikunternehmen haben von der Bundesregierung im Rahmen der geplanten Krankenhaus- und Pflegereform echte Innovationen gefordert. Sie riefen zu einer „mutigen, weitsichtigen und qualitätsfördernden Politik“ auf, um so für Veränderungen zu sorgen. Ziel sei es, die Qualität und den Nutzen für die Betroffenen zu steigern.
„Die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung wird nicht durch billigere Medizin gesichert sondern durch bessere“, erklärte Katharina Nebel, Präsidentin des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK), gestern auf dem BDPK-Bundeskongress in Berlin. Rehabilitation könne ältere kranke Menschen vor Pflegebedürftigkeit bewahren und ermöglichen, dass sie selbständig zu Hause leben, statt abhängig von der Pflege zu werden, so Nebel weiter.
Deshalb sei es ein zentrales Gebot für die derzeit diskutierte Reform der Pflegeversicherung, das Potenzial der medizinischen Rehabilitation zukünftig konsequenter auszuschöpfen. Insbesondere das frühzeitige Erkennen des Reha-Potenzials erfolge nicht systematisch und sei deshalb verbesserungswürdig, sagte die Präsidentin.
Gegenwärtig sei es für Patienten oft schwieriger, eine Rehabilitationsleistung zu erhalten als eine Operation. Dabei bewirke eine rechtzeitig begonnene qualifizierte medizinische Rehabilitation nicht nur eine höhere Lebensqualität für den Einzelnen sondern auch eine Entlastung der Pflegekasse. Dieser Effekt werde jedoch verschenkt. „Aus Sicht der Betroffenen wäre Rehabilitation in vielen Fällen sinnvoll gewesen, sie haben sie aber nicht bekommen“, kritisierte Nebel.
Gelichzeitig begrüßten die privaten Klinikunternehmen das im Koalitionsvertrag vorgegebene Ziel, mit der nächsten Krankenhaus-Reform die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern. „Der Ansatz der Koalition ist vernünftig“, erklärte dazu BDPK-Vorstandsmitglied Ulrich Wandschneider. Studien belegten seit Langem, dass Kliniken mit guten Qualitätsergebnissen und mit hoher Patientenzufriedenheit wirtschaftlich erfolgreich sind. „Eine qualitätsfördernde Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, in dem sich qualitätsorientierte Kliniken dynamisch entwickeln können“, so Wandschneider.
Die privaten Klinikunternehmen sprachen sich zudem dafür aus, die Bundesregierung dabei zu unterstützen, die Qualität konsequent gesetzlich zu verankern. Auch, wenn dies die Schließung einzelner, qualitativ schlechter und unwirtschaftlicher Kliniken zur Folge habe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: