Vermischtes

Produktions­stopp für Diabetiker-Lebens­mittel

  • Montag, 1. Oktober 2012

Düsseldorf – Ab heute dürfen Hersteller keine Diabetiker-Lebensmittel mehr produzieren. Darauf haben die Deutsche Diabetes-Hilfe, die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland hingewiesen. Nach einer Anhörung im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Oktober 2009 wurde die Abschaffung der Diabetiker-Lebensmittel beschlossen. Allerdings gewährte das Ministerium eine Übergangsfrist von zwei Jahren plus Haltbarkeitsdatum.

„Mit dem Produktionsstopp am 1. Oktober 2012 wird die irreführende Auszeichnung ‚für Diabetiker geeignet‘ endlich nach und nach aus den Einkaufsregalen verschwinden“, sagte Andreas Fritsche, Pressesprecher der DDG, Tübingen. Nach wissenschaftlichem Kenntnisstand seien die Produkte eher schädlich als nützlich und zudem noch überteuert.

Doch viele Menschen mit Diabetes sind laut den Gesellschaften jetzt verunsichert, weil sie sich an die genauen Angaben zu Kohlenhydraten auf den Diabetiker-Lebensmitteln gewöhnt hätten. Im Interesse der Menschen mit Diabetes fordern die Verbände daher, einheitliche Nährwertangaben auf Verpackungen anzugeben, etwa wie viele Kohlen­hydrate pro 100 Gramm ein Lebensmittel enthält.

„Vor allem für die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes Typ 1, die anhand der aufgenommenen Kohlenhydrate errechnen, wie viel Insulin sie spritzen müssen, sind die momentanen Nährwertangaben auf Lebensmitteln unzureichend“, kritisierten die Verbände.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung