Vermischtes

Profifußballer leben gefährlich

  • Donnerstag, 13. August 2015
Uploaded: 13.08.2015 17:20:38 by mis
dpa

Berlin – Mehr Prävention und Gesundheitsschutz im Profifußball fordert die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Ein guter Maßstab zur Bewertung von körperlichen Überlastungen im Bereich des Sports sind laut der Fachgesellschaft die Anzahl und die Schwere von Sportverletzungen: Laut der sogenannten Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) beträgt die Unfallquote im Profisport über 2.000 Unfälle pro 1.000 Beschäftigte im Jahr, also im Durchschnitt mindestens zwei meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Profisportler und Jahr. „Im gewerblichen Bereich wäre eine Unfallquote wie im bezahlten Fußball vollkommen inakzeptabel“, kommentiert die die DGAUM.

Bei den VGB sind alle Sportler versichert, die vom Verein mehr als 200 Euro monatlich bekommen, im Fußball sind das also auch Sportler in der fünften und sechsten Liga. Zum Vergleich: Im Bereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften sind im Jahr 2013 bezogen auf 1.000 Vollarbeitskräfte im Durchschnitt 22,50 meldepflichtige Arbeitsunfälle aufgetreten. Die höchste Quote gibt es – vom Profisport abgesehen – in der Bauwirtschaft mit durchschnittlich 57,32 meldepflichtigen Arbeitsunfällen je 1.000 Beschäftigten. Die wenigsten Unfälle ereignen sich mit durchschnittlich12,97 meldepflichtigen Arbeitsunfällen je 1.000 Beschäftigte im Verwaltungsbereich.

Die DGAUM fordert vor dem morgigen Start der neuen Bundesligasaison unter anderem eine Task Force zur Reduzierung von Arbeitsunfällen im Fußball, eine stärkere Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Präventionskonzepte im Profisport und mehr Forschung zur Vermeidung von Sportunfällen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung